<Zurück | |
Athanasius Kircher, Professor für Mathematik und Hebräisch am Collegio Romano, entwarf 1646 die erste 3-D-Sonnenuhr. Seine Aufzeichnung veröffentlichte er unter dem Titel "horlogium heliocausticum, sive
solareustorium". |
|
|
|
J.F. Campbell von Islay, nahe London, ein Angestellter der Gesundheitsbehörde, entwarf 1853 eine "selbstaufzeichnende Sonnenuhr" nach dem Prinzip von Kircher. Er baute die Glaskugel in eine Mahagoni-Halbkugel ein. Diese, nach einem halben Jahr gemäss der Sonnenaktivität verkohlte Halbkugel wechselte er halbjährlich zur Sonnwende aus. |
|
Sir Gerorge Stokes, ein Mitglied der Meteorologischen Kommission, schrieb für das "Journal of the Meteorological Society" einen Artikel "Beschreibung der Kartenhalterung für Sonnenschein-Aufzeichner". Es handelte sich um die wohlbekannte Schlitzhalterung in welche Streifen aus Karton, gerade ode leicht gebogen, auf einfache Art eingelegt werden konnte. Das Gerät wurde als Campbell-Stokes Sonnen-Aufzeichner bekannt und wird in der Meteorologie bis heute verwendet. |